Categories

A sample text widget

Etiam pulvinar consectetur dolor sed malesuada. Ut convallis euismod dolor nec pretium. Nunc ut tristique massa.

Nam sodales mi vitae dolor ullamcorper et vulputate enim accumsan. Morbi orci magna, tincidunt vitae molestie nec, molestie at mi. Nulla nulla lorem, suscipit in posuere in, interdum non magna.

Youtube-Clips im Fremdsprachenunterricht (1)

http://www.youtube.com/watch?v=LS37SNYjg8w”

Youtube ist eine Fundgrube für authentische, originalsprachige Videoclips für den Fremdsprachenunterricht. Die begrenzte Länge der meisten Clips empfiehlt einen Einsatz als daily warmer, als Gesprächsanlass, als Einstieg in einen Stoffaspekt u.ä. Sehr gerne benutze ich dazu nicht so ganz bierernste Clips, zB. Comedy-Episoden von Harry Enfield, George Carlin o.ä.

Über das bloß rezeptive Konsumieren der […]

Stärkung von Nutzerrechten in sozialen Netzen

Die großen Anbieter sozialer Netzwerke in Deutschland verpflichten sich nach einer Abmahnung, umstrittene Geschäftsklauseln nicht mehr zu verwenden. Dazu gehört zB die (Zwangs-)Übertragung von Verwertungsrechten z. B. an in diesen Netzwerken hochgeladenen Dokumenten (Bilder usw.).

Find ich bemerkenswert.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat soeben einen diesbezüglichen Forderungskatalog veröffentlicht.

Die Internetplattform Surfer haben Rechte begleitet diesen Prozess […]

LMS in den Zeiten von Web 2.0

Derzeit läuft vielerorts eine – z.T. auch etwas polemischer geführte – Diskussion um den Stellenwert von LMS (wie Moodle) in Zeiten sozialer Plattformen, Web 2.0 oder gar Web 3.0.

Z.T. sehr unterschiedliche Auffassungen prallen aufeinander – die Metaphern von “geschützten Häfen”, “Inseln”, “Ozean” umreißen das recht gut. Ein gutes Bild von den Diskussionen kann man […]

Firefox wird 5

Was? Erst 5? Kommt mir vor, als gäbe es ihn schon vieeeel länger…

Happy Birthday dann mal 🙂

Bilder als kreative Schreibanlässe

Das Freetech4teachers-Blog verweist grad auf einen faszinierenden Web 2.0-Dienst, der ganz offensichtlich bestens geeignet sein dürfte, mit Bildern kreative Schreibanlässe zu schaffen: PicLits. Aus einer reichhaltigen Fotogalerie kann der Nutzer sich ein Bild wählen, dann entsprechende Begriffe aus einem großen Wortfundus zuordnen, aber auch “freestyle” schreiben. Gerade als Einstieg in kreatives Schreiben, zum Lösen von […]

Wie ein Personal Learning Network organisieren?

Intensiv netznutzende und wißbegierige Zeitgenossen werden das Problem kennen und verstehen: Es gibt so viel Anregendes und Interessantes, dass es zunehmend schwieriger wird, auch nur annähernd die Übersicht zu behalten. Oft genug werden an sich höchst interessante Beiträge kursorisch zur Kenntnis genommen, gebookmarkt / getwittert / gebloggt – und schon nächste Woche wieder vergessen. […]

Erst jetzt…

… stolpere ich über die offensichtlich allseits bekannte Darstellung von Schule 2.0 – sei’s drum. Kurz und knackig, schöner Problemaufriß.

Webinar Wikispaces

Logo Wikispaces

Eine hervorragende Lösung für Wiki-Projekte im schulischen Umfeld sind die gehosteten Angebote von Wikispaces. Ohne Kosten kann man sich dort registrieren und Wikis anlegen. Die Wikis lassen sich sehr komfortabel administrieren, sind funktional und werden ständig weiterentwickelt. Darüber hinaus sind sie mehrsprachig.

Besonders attraktiv für das schulische Umfeld sind die Wikispaces […]

Community-Builder für schulische Zwecke

Seit einiger Zeit im Gespräch sind Community-Plattformen wie GoogleApps, Google Wave, Mixxt usw. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob Plattformen wie diese für Lernumgebungen, die eher dem Konzept einer PLE (Personal Learning Environment) als dem eines durchstrukturierten LMS (Learning Management System) folgen, recht vielversprechend sein können.

Ob allerdings der jetzige Hype […]

Screencasts online erstellen

Immer wieder mal müssen Bildschirmtutorials, sogenannte Screencasts, erstellt werden. Üblich sind dazu lokal installierte Programme, wie die von mir bevorzugten kostenlosen Produkte Wink und Camstudio.

Für schnelle Tutorials zwischendurch – vielleicht auch von einem Schulcomputer – eignen sich online-Lösungen. Die ersten sehr guten Erfahrungen habe ich mit Screencast-o-matic gemacht. Bei dem Dienst ist noch nicht […]