A sample text widget
Etiam pulvinar consectetur dolor sed malesuada. Ut convallis
euismod dolor nec pretium. Nunc ut tristique massa.
Nam sodales mi vitae dolor ullamcorper et vulputate enim accumsan.
Morbi orci magna, tincidunt vitae molestie nec, molestie at mi. Nulla nulla lorem,
suscipit in posuere in, interdum non magna.
|
Arbeiten mit dem E-Portolio unter Mahara on Prezi
Mahara ist seit einiger Zeit der “ringleader” unter den E-Portfolio-Lösungen. Mit dem System lassen sich jedoch nicht nur Portfolios erstellen, es ist auch eine sehr gute Lösung für den Aufbau von Communities a la Facebook, VZ usw. Der Vorteil von Mahara: Es lässt sich eine sichere […]
Jetzt, wo die MoodleMoot vorbei ist und der Alltag (in meinem Falle zum Glück der *Ferien*alltag :-)) wieder einsetzt, soll noch schnell der 2. MoodleMoot-Tag Revue passieren, bevor das große Vergessen beginnt…
Der Tag begann mit einer sehr inspirierenden Keynote von Gilly Salmon (University of Leicester) zum tree of learning. Schlüssig und eingängig, wie sie […]
Kurz vor Ende des ersten Tages der MoodleMoot 2010 in Berlin-Adlershof kurze Revue: Wie auch in den letzten Jahren ist die Konferenz vorzüglich organisiert, es läuft fast alles wie am Schnürchen. Der Campus Adlershof betet beste Vorassetzungen, Das Programm in 11 parallelen Tracks bietet jede Menge Anregungen.
Meine bisherigen Favoriten: ein interessanter Kurs zu “Slumdog […]
Googles Dienste und Anwendungen – insbesondere im Rahmen von GoogleApps Edu – sind, rein funktional betrachtet – außerordentlich attraktiv für Schulen und können (im schulischen Kontext) teure Groupware-Lösungen für Verwaltung und Unterricht ersetzen. Wenn, ja wenn, da nicht die hinreichend bekannten Datenschutzbedenken wären…
Für die 6. Jahrestagung des AK Schulsoftware konnte ich in einem Workshop […]
Die Potenziale von Wiki für viele Arten von kollaborativen Unterrichtsansätzen hab ich ja gelegentlich und wiedrholt getestet und besprochen. Von daher ist es mir ein Bedürfnis, Jürgen Wagners Bitte zu entsprechen und für die Teilnahme an einer Online-Fortbildung zum Thema Wiki zu werben:
How to use a Wiki for transatlantic collaboration
Guest-speaker Mélanie Auriel – […]
Das find ich ja nun erfreulich: Der m.E. interessanteste Online-Vokabeltrainer Quizlet und Moodle finden zueinander. Quizlet ist für einen unterrichtsnahen Einsatz aus mehreren Gründen hervorragend geeignet:
Die Gruppenfunktion erlaubt es, Vokabelsätze für Klassen und Kurse separat zur Verfügung zu stellen. Dabei ist es auch möglich, dass Schüler Vokabelsätze für die Mitschüler ihrer Gruppen erstellen! Praktisches […]
Derzeit läuft vielerorts eine – z.T. auch etwas polemischer geführte – Diskussion um den Stellenwert von LMS (wie Moodle) in Zeiten sozialer Plattformen, Web 2.0 oder gar Web 3.0.
Z.T. sehr unterschiedliche Auffassungen prallen aufeinander – die Metaphern von “geschützten Häfen”, “Inseln”, “Ozean” umreißen das recht gut. Ein gutes Bild von den Diskussionen kann man […]
Vielversprechende Sache: die erste internationale und vollständig online stattfindende Moodle-Konferenz wird vom 7. bis 10. Januar 2010 stattfinden, selbstredend auch auf einer Moodle-Plattform.
Der Call for Papers läuft bereits.
Ein Twitterfeed hilft dabei, auf dem Laufenden zu bleiben. Organisiert wird das Ganze vom “Moodleman” Julian Ridden, des Blog, Podcast und Youtube-Channel wärmstens empfohlen werden können.
[…]
Intensiv netznutzende und wißbegierige Zeitgenossen werden das Problem kennen und verstehen: Es gibt so viel Anregendes und Interessantes, dass es zunehmend schwieriger wird, auch nur annähernd die Übersicht zu behalten. Oft genug werden an sich höchst interessante Beiträge kursorisch zur Kenntnis genommen, gebookmarkt / getwittert / gebloggt – und schon nächste Woche wieder vergessen. […]
Auf der E-Learning-Fachtagung “Lehren und Lernen mit digitalen Medien” (6.-7.11.2009, Ilmenau) gab es eine ganze Reihe interessanter Vorträge und Workshops. Mit einigen von denen möchte ich mich ganz gerne etwas weiter beschäftigen – dazu gehört z.B. die Keynote von Prof. Baumgartner – dazu jedoch später.
Für mich sehr unmittelbar interessant sind die Ausführungen von Christian […]
|
|