A sample text widget
Etiam pulvinar consectetur dolor sed malesuada. Ut convallis
euismod dolor nec pretium. Nunc ut tristique massa.
Nam sodales mi vitae dolor ullamcorper et vulputate enim accumsan.
Morbi orci magna, tincidunt vitae molestie nec, molestie at mi. Nulla nulla lorem,
suscipit in posuere in, interdum non magna.
|
Wir sind auf der Moodlemoot 2011 in Elmshorn. Einige kleine Berichte werden folgen. Fürs Erste hier der Twitterstream (#moot11Den). Enjoy 🙂
Wer’s bildlicher mag – es gibt auf Flickr eine Live-Berichterstattung.
// < ![CDATA[ new TWTR.Widget({ version: 2, type: 'search', search: '#mootDe11n', interval: 6000, title: 'MoodleMoot 2011 Elmshorn', subject: 'Wir sind auf der MoodleMoot [...]
Nicht erst der Fall Guttenberg hat gezeigt, dass die routinemäßige Kontrolle von umfangreicheren Leistungs- und Qualifikationsnachweisen auf Plagiarismus nötig ist – auch in schulischen Zusammenhängen. Zu denken ist hier an größere Präsentationen, Seminarfacharbeiten usw.
Seit einiger Zeit gibt es für solche Aufgaben ein sehr attraktives Modul für Moodle – Crot. Das Modul (verfügbar für Moodle […]
Ja, ich geb es zu – lange Zeit habe ich Edmodo schlicht nicht auf dem Radar gehabt. Eigentlich peinlich – aber sei’s drum. Die in Aussehen und Funktionalität sehr an Facebook orientierte Anwendung gibt es seit 2008, sie begann als eine Art Twitter für Lehrer und Lerner. In letzter Zeit scheint sie sich rapide entwickelt […]
Die Verbindung zwischen dem LMS Moodle und der ePortfolio-Plattform Mahara ist eine der interessantesten Möglichkeiten, Lernprozesse längerfristig zu begleiten und zu unterstützen. Schon in der noch aktuellen Version 1.9. konnte Moodle mit Mahara zusammenarbeiten – allerdings reduzierte sich das auf eine Single-Sign-On-Lösung (SSO) mit dem schönen Namen Mahoodle. Die Übergabe des Logins ist zwar durchaus […]
Es ist soweit – es muss mal von der Seele…
Je länger und je intensiver wir mit dem Support von internetbasierten Plattformen und dergleichen beschäftigt sind, desto häufiger stellen sich Erfahrungen ein, die zunehmend unangenehm werden und die Freude an dieser Arbeit erheblich verleiden können. Nein, es geht nicht um offensichtlich naive Anfragen – auch […]
Foto: Terri & Eldon http://picasaweb.google.com/TERRI.ELDON
Geocaching ist seit längerem dabei, sich zu einer Art Volkssport zu entwickeln. Auch mich hat der Virus erfasst 🙂 Der Reiz von Geocaching ergibt sich aus der ganz eigenen Mischung aus einer internetgestützten Plattform, dem Einsatz mobiler technischer Geräte (GPS, ggf. internetfähiges Smartphone und dergleichen), Bewegung querfeldein in […]
Wordle PLN
Anschließend an den ersten Artikel zum Thema möchte ich hier von meinen Versuchen berichten, persönliche Informationsflüsse im Netzleben zu organisieren. Das kann natürlich ausschließlich persönliche Erfahrungen und Vorlieben wiederspiegeln – und ist zudem im Fluss: in dem Maße, wie Erfahrungen wachsen und neue Quellen und Tools verfügbar werden, ergeben sich zwangsläufig […]
Die großen Anbieter sozialer Netzwerke in Deutschland verpflichten sich nach einer Abmahnung, umstrittene Geschäftsklauseln nicht mehr zu verwenden. Dazu gehört zB die (Zwangs-)Übertragung von Verwertungsrechten z. B. an in diesen Netzwerken hochgeladenen Dokumenten (Bilder usw.).
Find ich bemerkenswert.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat soeben einen diesbezüglichen Forderungskatalog veröffentlicht.
Die Internetplattform Surfer haben Rechte begleitet diesen Prozess […]
Intensiv netznutzende und wißbegierige Zeitgenossen werden das Problem kennen und verstehen: Es gibt so viel Anregendes und Interessantes, dass es zunehmend schwieriger wird, auch nur annähernd die Übersicht zu behalten. Oft genug werden an sich höchst interessante Beiträge kursorisch zur Kenntnis genommen, gebookmarkt / getwittert / gebloggt – und schon nächste Woche wieder vergessen. […]
… ganz besonders mit Schülern, sollte man mal kurz nachdenken. Andreas Kalt hat in einem sehr bedenkenswerten Beitrag einige Grundüberlegungen zusammengetragen, deren Beherzigung sich auszahlt. Schöne Übersicht, überzeugend argumentiert und illustriert. Danke! Das dort verwendete youtube-Video ist ein guter Aufhänger – ich bin mal so dreist und bette es ebenfalls ein 🙂
[…]
|
|