A sample text widget
Etiam pulvinar consectetur dolor sed malesuada. Ut convallis
euismod dolor nec pretium. Nunc ut tristique massa.
Nam sodales mi vitae dolor ullamcorper et vulputate enim accumsan.
Morbi orci magna, tincidunt vitae molestie nec, molestie at mi. Nulla nulla lorem,
suscipit in posuere in, interdum non magna.
|
Nicht erst der Fall Guttenberg hat gezeigt, dass die routinemäßige Kontrolle von umfangreicheren Leistungs- und Qualifikationsnachweisen auf Plagiarismus nötig ist – auch in schulischen Zusammenhängen. Zu denken ist hier an größere Präsentationen, Seminarfacharbeiten usw.
Seit einiger Zeit gibt es für solche Aufgaben ein sehr attraktives Modul für Moodle – Crot. Das Modul (verfügbar für Moodle […]
Nicht nur im Sprachunterricht ergibt sich häufig der Wunsch, chronologische Ereignisse übersichtlich darzustellen: historische Ereignisse, Biographien, literarische Handlungsstränge, wissenschaftliche Entwicklungslinien usw.
Natürlich lassen sich ansprechende Timelines auch einfach per Hand, mit den Flußdiagramm-Werkzeugen einer Textverarbeitung oder entsprechenden Vorlagen für Präsentations- oder Tabellenkalkulationsprogramme erstellen. Internetbasierte Timelines jedoch bieten mehr: In der Regel können Text, Bild, Audio, […]
Trainer von Moodlekursen sollten einige Sorgfalt walten lassen, um ihre Kurse vor unbefugtem Zugriff zu schützen – zumindest sobald Schüler in diesem Kurs eingeschrieben sind. Unter ungünstigen Umständen können sich sonst beliebige Besucher einer Moodle-Instanz in einen Kurs einschreiben und so Zugriff auf Profildaten der im Kurs eingeschriebenen Teilnehmer erhalten, was zu erheblichen Datenschutz-Problemen führen […]
Moodle erlaubt es, recht komfortabel Kursinhalte zwischen Kursen auszutauschen. Dazu ist es nicht nötig, manuell selektive Kurssicherungen anzulegen und diese dann in einem bestehenden Kurs wiederherzustellen (was ohnehin die entsprechende Rechtestufe verlangt). Komfortabler geht das über die dafür vorgesehene Importfunktion in der Kursadministration.
Das hier beschriebene Verfahren bezieht sich auf Moodle 1.9, es setzt voraus, […]
Die Verbindung zwischen dem LMS Moodle und der ePortfolio-Plattform Mahara ist eine der interessantesten Möglichkeiten, Lernprozesse längerfristig zu begleiten und zu unterstützen. Schon in der noch aktuellen Version 1.9. konnte Moodle mit Mahara zusammenarbeiten – allerdings reduzierte sich das auf eine Single-Sign-On-Lösung (SSO) mit dem schönen Namen Mahoodle. Die Übergabe des Logins ist zwar durchaus […]
Die Maine Learning Technology Initiative veranstaltet regelmäßig Online-Kurse zu ganz unterschiedlichen Themen. In diesem Herbst und Winter gibt es eine Reihe von Webinars, die für Englischlehrer ganz besonders interessant sein dürften – weil sie sich mit einer Zieltätigkeit befassen, die für deutsche Schüler offensichtlich besonders problematisch bleibt: dem (kreativen) Schreiben. Nicht nur ich habe den […]
Wie der kleine Videoclip zeigt, bieten Wiki phantastische Möglichkeiten, komplexe Sachverhalte arbeitsteilig zu bearbeiten. Jeder Schüler bzw. kleine Arbeitsgruppen können dabei jeweils einen Einzelaspekt des Sachverhalts untersuchen und darstellen, die wikitypischen Funktionalitäten wie Versionskontrolle bieten eine hohe Fehlertoleranz, die ebenfalls wikitypischen Werkzeuge zum internen und externen Verlinken (über Syntaxanweisungen wie Klammern oder sog. Kamelhöcker) erlauben […]
Immer wieder mal müssen Bildschirmtutorials, sogenannte Screencasts, erstellt werden. Üblich sind dazu lokal installierte Programme, wie die von mir bevorzugten kostenlosen Produkte Wink und Camstudio.
Für schnelle Tutorials zwischendurch – vielleicht auch von einem Schulcomputer – eignen sich online-Lösungen. Die ersten sehr guten Erfahrungen habe ich mit Screencast-o-matic gemacht. Bei dem Dienst ist noch nicht […]
|
|