Categories

A sample text widget

Etiam pulvinar consectetur dolor sed malesuada. Ut convallis euismod dolor nec pretium. Nunc ut tristique massa.

Nam sodales mi vitae dolor ullamcorper et vulputate enim accumsan. Morbi orci magna, tincidunt vitae molestie nec, molestie at mi. Nulla nulla lorem, suscipit in posuere in, interdum non magna.

Gemeinsam Lernen mit dem Moodle-Wiki

Wie der kleine Videoclip zeigt, bieten Wiki phantastische Möglichkeiten, komplexe Sachverhalte arbeitsteilig zu bearbeiten. Jeder Schüler bzw. kleine Arbeitsgruppen können dabei jeweils einen Einzelaspekt des Sachverhalts untersuchen und darstellen, die wikitypischen Funktionalitäten wie Versionskontrolle bieten eine hohe Fehlertoleranz, die ebenfalls wikitypischen Werkzeuge zum internen und externen Verlinken (über Syntaxanweisungen wie Klammern oder sog. Kamelhöcker) erlauben das Aufbauen eines vernetzten Informationsbestandes.

Leider gehört das derzeit in Moodle verbaute Wiki nicht unbedingt zu den elegantesten Lösungen. Die Verwaltung und Administration ist etwas hölzern, das Arbeiten mit getrennten Gruppen ebenso. Am schwersten wiegt in meinen Augen aber das Fehlen einer ganz zentralen Funktion, die Wiki im Unterricht erst richtig interessant macht – nämlich die Möglichkeit, einzelne Seiten getrennt zu diskutieren, wie das z.B. bei Mediawiki (die Software hinter der Wikipedia) ganz selbstverständlich möglich ist. Dadurch entfallen leider so wertvolle Anwendungsmöglichkeiten wie peer feedback usw.

Dennoch bleibt auch das Moodle-Wiki ein unverzichtbares Werkzeug, um soziale Lernformen zu unterstützen. Allerdings gilt es, sich Gedanken um den angemessenen Einsatz und das geschickte Anlegen eines solchen Wiki zu machen – dieser Beitrag will dabei helfen.

Im Folgenden gehe ich von Grundeinstellungen des Moodlekurses aus, die sich zumindest in meiner Arbeit bewährt haben. Dazu gehört, dass der Kurs auf dem Modus “getrennte Gruppen” steht.

Wichtig ist zunächst ein grundlegendes Verständnis des Wikikonzepts. Ein Wiki wird *seiten*orientiert bearbeitet – es werden also einzelne Seiten angelegt und miteinander verlinkt. Das heißt – das gleichzeitige Bearbeiten ein und derselben Seite durch mehrere Autoren ist nicht möglich! In der regel bearbeitet jeder Autor seine Seite – oder aber es wird dieselbe Seite nacheinander bearbeitet.

Um das Verfahren zu verdeutlichen – hier ein kurzes Bildschirmtutorial:

Das Tutorial wurde übrigens erstellt mit Screencast-o-matic – sehr empfehlenswert!

Das Anlegen eines Wiki selbst ist allerdings nur der halbe Weg – genauso wichtig ist die Einbettung in den Kurs bzw. den Unterrichtsgang. Die im Wiki arbeitsteilig aufgebaute Informationsbasis sollte Grundlage für den weiteren Lern- und Arbeitsprozess sein. Wie das eventuell aussehen könnte, ist hier an einem Beispiel zu sehen – einem Kurs zur Behandlung von Macbeth im Englischunterricht der Oberstufe.

Leave a Reply

You can use these HTML tags

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

  

  

  

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.